Das neue Online Casino Baden-Württembergs nimmt Formen an. Mit der Änderung des Landesglücksspielgesetzes machte der Landtag Baden-Württembergs kürzlich den Weg frei für das erste staatlich betriebene Online Casino. Dabei wird es jedoch auch bleiben, denn es wird lediglich eine einzige Lizenz vergeben und die geht an die staatliche Lotto Baden-Württemberg (BW). Dort haben die Vorbereitungen der Inbetriebnahme des neuen Online Casinos bereits begonnen. Jetzt informierte der Geschäftsführer der Lotto BW, Georg Wacker, die Öffentlichkeit über den aktuellen Stand der Dinge und machte dabei auch direkt einige überraschende Ankündigungen.
Das Lieblingsargument Spielerschutz – Kommt etwa noch mehr Überwachung?
Als die Lotto BW am 09. April in einer Pressemitteilung mit Details zu den Planungen des neuen Online Casinos aufwartete, dürfte bei den Spielern ein mulmiges Gefühl im Magen entstanden sein. Was Georg Wacker hierbei ankündigte, könnte man durchaus als noch strengere Überwachungsmaßnahmen verstehen. So soll neben den ohnehin verpflichtenden Datenbanken Online Abfrage Spielerstatus (OASIS) sowie länderübergreifendes Glücksspielaufsichtssystem (LUGAS) noch ein drittes „hauseigenes“ automatisiertes System zum Einsatz kommen.
Mit ihm wolle man „frühzeitig Hinweise auf ein Spielverhalten erhalten, das perspektivisch problematisch werden könnte“. Dieses System sei in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim entstanden. Außerdem seien „individuelle Analysen des Spielverhaltens der Kunden geplant“. Der ohnehin bereits gläserne Spieler wird in Baden-Württemberg also noch etwas gläserner? Darüber hinaus wurde ein Präventivbeirat gegründet, mit dem man sich zweimal im Jahr zusammensetzen wolle. Er besteht aus fünf Experten aus den Bereichen Wissenschaft und Spielsuchtberatung. Dort würde man auch über Möglichkeiten sprechen, die Präventionsarbeit zu verbessern.
Kampf gegen den Schwarzmarkt soll schon bald beginnen
Wacker gab in der Pressemitteilung auch bekannt, dass das Online Casino in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 an den Start gehen solle. Für ihn solle das „legale staatliche Angebot“ dazu beitragen, „dem illegalen Markt die Tür zuzuschlagen“. Dabei drängt sich allerdings eine entscheidende Frage auf.
Wie soll dieses Ziel erreicht werden, wenn einer der Hauptgründe, warum sich Spieler dem illegalen Online Glücksspielangebot zuwenden, sogar noch verstärkt wird? Die Überwachung der Spieler mithilfe der Datenbanken OASIS und LUGAS ging schließlich sogar führenden deutschen Datenschützern zu weit.