{"id":5911,"date":"2025-04-11T18:07:23","date_gmt":"2025-04-11T18:07:23","guid":{"rendered":"https:\/\/www.pokerscout.com\/de\/?p=5911"},"modified":"2025-04-11T18:07:23","modified_gmt":"2025-04-11T18:07:23","slug":"eugh-verhandelt-ueber-rueckforderungen-bei-online-casino-verlusten-entscheidung-mit-signalwirkung-erwartet","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.pokerscout.com\/de\/eugh-verhandelt-ueber-rueckforderungen-bei-online-casino-verlusten-entscheidung-mit-signalwirkung-erwartet\/","title":{"rendered":"EuGH verhandelt \u00fcber R\u00fcckforderungen bei Online-Casino-Verlusten: Entscheidung mit Signalwirkung erwartet"},"content":{"rendered":"
Am 9. April 2025 fand vor dem Europ\u00e4ischen Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg eine wegweisende Verhandlung statt, die f\u00fcr tausende deutsche Spieler und die gesamte Gl\u00fccksspielbranche von gro\u00dfer Bedeutung ist. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob Verluste aus Online-Casino-Spielen, die vor dem 1. Juli 2021 bei Anbietern ohne deutsche Lizenz entstanden sind, r\u00fcckerstattet werden k\u00f6nnen.\u200b<\/span><\/p>\n Bis zur Einf\u00fchrung des neuen Gl\u00fccksspielstaatsvertrags (Gl\u00fcStV) am 1. Juli 2021 war das Anbieten von Online-Casino-Spielen in Deutschland grunds\u00e4tzlich verboten. Dennoch operierten zahlreiche Anbieter mit Lizenzen aus anderen EU-Staaten, insbesondere Malta, auf dem deutschen Markt. Die zentrale juristische Frage lautet nun, ob Deutschland berechtigt war, solche Angebote trotz EU-Dienstleistungsfreiheit zu untersagen.\u200b<\/span><\/p>\n Im konkreten Fall klagt ein deutscher Spieler gegen die European Lotto and Betting Ltd., die unter anderem die Plattform Lottoland betreibt. Der Kl\u00e4ger fordert die R\u00fcckerstattung seiner Verluste mit der Begr\u00fcndung, dass das Angebot des Unternehmens in Deutschland illegal gewesen sei. Ein maltesisches Gericht hat hierzu mehrere Fragen an den EuGH zur Vorabentscheidung vorgelegt.\u200b<\/span><\/p>\n Ein Urteil des EuGH zugunsten der Kl\u00e4ger k\u00f6nnte bedeuten, dass Spieler ihre Verluste aus der Zeit vor Juli 2021 zur\u00fcckfordern k\u00f6nnen, selbst wenn die Anbieter \u00fcber Lizenzen aus anderen EU-Staaten verf\u00fcgten. Dies w\u00fcrde zahlreiche laufende und zuk\u00fcnftige Klagen beg\u00fcnstigen und k\u00f6nnte die Gl\u00fccksspielbranche erheblich belasten.\u200b<\/span><\/p>\n Andererseits k\u00f6nnte eine Entscheidung zugunsten der Anbieter dazu f\u00fchren, dass viele R\u00fcckforderungsanspr\u00fcche abgewiesen werden. In diesem Fall k\u00f6nnten sogar bereits erfolgte R\u00fcckzahlungen r\u00fcckg\u00e4ngig gemacht werden.\u200b<\/span><\/p>\n Ein weiterer Aspekt ist die maltesische Gesetzesinitiative „<\/span>Bill 55<\/span><\/a>„, die darauf abzielt, die Vollstreckung ausl\u00e4ndischer Urteile gegen maltesische Gl\u00fccksspielanbieter zu verhindern. Diese Regelung steht jedoch im Verdacht, gegen EU-Recht zu versto\u00dfen, und k\u00f6nnte in einem separaten Verfahren vom EuGH \u00fcberpr\u00fcft werden.\u200b<\/span><\/p>\n Die Schlussantr\u00e4ge des Generalanwalts werden f\u00fcr Juli 2025 erwartet, ein endg\u00fcltiges Urteil k\u00f6nnte im Laufe des Jahres 2025 folgen. Bis dahin setzen viele nationale Gerichte ihre Verfahren aus, um die Entscheidung des EuGH abzuwarten.\u200b<\/span><\/p>\n Die bevorstehende Entscheidung des EuGH wird nicht nur f\u00fcr betroffene Spieler und Anbieter von Online-Casinos von Bedeutung sein, sondern k\u00f6nnte auch die zuk\u00fcnftige Regulierung des Gl\u00fccksspiels in der Europ\u00e4ischen Union ma\u00dfgeblich beeinflussen.<\/span><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Am 9. April 2025 fand vor dem Europ\u00e4ischen Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg eine wegweisende Verhandlung statt, die f\u00fcr tausende deutsche… Continue reading EuGH verhandelt \u00fcber R\u00fcckforderungen bei Online-Casino-Verlusten: Entscheidung mit Signalwirkung erwartet<\/span><\/a><\/p>\n","protected":false},"author":122,"featured_media":5912,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"inline_featured_image":false,"_lmt_disableupdate":"","_lmt_disable":"","footnotes":""},"categories":[33],"tags":[],"class_list":{"0":"post-5911","1":"post","2":"type-post","3":"status-publish","4":"format-standard","5":"has-post-thumbnail","7":"category-casino","8":"entry"},"acf":[],"yoast_head":"\nHintergrund: Gl\u00fccksspielstaatsvertrag und EU-Dienstleistungsfreiheit<\/span><\/h2>\n
Der Fall FB vs. European Lotto and Betting Ltd.<\/span><\/h2>\n
M\u00f6gliche Konsequenzen der EuGH-Entscheidung<\/span><\/h2>\n
Die Rolle der maltesischen „Bill 55“<\/span><\/h2>\n
Ausblick<\/span><\/h2>\n